Der Forstwaldteich und seine Entstehung

Sehr Früh nach der Vereinsgründung wurde den Vorstandschaftsmitgliedern des damaligen Angelsportverein Mauer klar, dass die Gemeinde Mauer mit 18010 m2 Elsenzanteilzu den kleinsten Elsenzangrenzern gehört. Aus diesem Grund wurde bereits in den Jahren 1980/81 nach Möglichkeiten zum Bau eines eigenen Angelgewässers gesucht. Zunächst wurden alle Quellen auf Mauermer Gemarkung und deren Umgebung erfasst. Dabei sind wir auf die Quelle unterhalb des Forstwaldes gestoßen. Sie führt genügend Wasser um damit einen Teich zu unterhalten und auch die chemischen Wasseruntersuchungen haben ergeben, dass es aus dieser Sicht keine nachteiligen Probleme gab. Die Grundstückssuche gestaltete sich diesbezüglich schwieriger. Dennoch konnten bereits 1985 zwei Grundstücke angepachtet werden. Da der Verein damals gerade einmal eine Hand voll Jahre alt und unsere Vereinskasse nicht gerade übervoll war, wurde uns klar, dass es noch einige Zeit dauern würde bis an einen Teichbau gedacht werden kann. FWT_00Die folgenden 2-3 Jahre nutzte die Natur für sich. Auf den brach liegenden Grundstücken entwickelte sich ein dichtes Schilfgebiet und unseren Anglern wurde schnell klar, dass es unverantwortlich wäre, das so entstandene wertvolle Biotop mit einen Teich zu überbauen. Mit dem damaligen Naturschutzbeauftragten W. Dorbart wurde nach einem Ausweichgelände gesucht und auch eines gefunden. Wir möchten uns in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei der Fam. Stern bedanken, die uns ihr angepachtetes Grundstück zum Bau des Teiches abgetreten und uns zur Verfügung gestellt hat. Nun konnte mit der Feinplanung begonnen werden, was zunächst mit dem Aufstöbern und Studieren von alten Drainageplänen z.T. noch aus der Vorkriegszeit begann.Bald lag der erste brauchbare Plan auf dem Tisch und die ersten Behörden konnten kontaktiert werden.FWT_02Problematisch war dabei das Genehmigungsverfahren mit der Gemeinde Meckesheim auf deren Gemarkung der Angelteich gebaut werden sollte. Der dortige Angelverein erhob selbst Ansprüche. Nach einigem Hin und Her und nach einer Kampfabstimmung im Gemeinderat wurde schließlich doch eine Genehmigung erteilt. Im Frühjahr 1988 konnte zunächst mit dem Bau der Ablaufleitung begonnen werden. Der Mönch (die Steuerung der Wasserspiegelhöhe) wurde einbetoniert und im Frühsommer wurde der erste Spatenstich zusammen mit der Fa. Eckert aus Reichertshausen durchgeführt. Die Fa. Eckert, die auch das Feuchtgebiet im Bruch erstellt hat, war für uns „unerfahrene Teichbauer“ ein Glücksgriff, denn man stand uns stets mit Rat und Tat zur Seite. Von nun an ging es zügig voran, da von der Baufirma das richtige Gerät eingesetzt wurde. Parallel dazu wurde von den Mitgliedern des Vereins die ca. 200 m lange Zulaufleitung gegraben. Auch die Feinarbeiten und die Bepflanzungsaktion, sowie das Einbringen der Grassamen, das Einpflanzen von Seerosen in das Teichbett wurden in Eigenleistung durchgeführt. FWTlm Eingangsbereich wurde mit Schotter ein Parkplatz angelegt. im Spatjahr 1988 war er dann fertig: Ca. 110 m lang, ca. 40 m breit und ca. 1.8 m tief lag er vor uns, der neue Angelteich. Die Zulaufleitung konnte geöffnet werden und langsam füllte sich das Becken. Es dauerten einige Wochen und der Teich war voll Wasser. Die Einweihung fand dann in Sommer 1989 bei strömendem Regen in einem auf dem Teichgelände stehenden Tabakschuppen statt. Mit einem symbolischen Fischbesatz von ca. 2 Zentner Karpfen wurde das Fest gekrönt.